Ist Chemie das Richtige für mich?

 

„Chemie ist, wenn man aus einfachen Bausteinen komplexe Materie erzeugen kann und wenn man komplexe Zusammenhänge mit einfachen Modellen nachvollziehen kann. Damit können der Ursprung des Lebens genauso wie neue (Funktions-)Materialien erfasst werden.“

J. M. Lehn, Nobelpreisträger Chemie

 

Chemie in der heutigen Zeit

Die Naturwissenschaft der Chemie ist seit jeher die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen. Die Fortschritte mehrerer hundert Jahre Forschung und Entwicklung haben tiefgreifende Erkenntnisse zu Prozessen und Phänomenen der Natur erbracht und die heutige Welt geprägt. Die Chemie bildet heute die wissenschaftliche Grundlage für alle stofflichen Versorgungs- und Wertschöpfungsketten: von Petrochemie und Agrochemikalien bis zu High-Tech-Materialien, von Pharmazeutika bis zu Energieträgern.

Chemie ist deshalb in allen Bereichen unseres täglichen Lebens zu finden – das fängt morgens beim Zähneputzen mit der elektrischen Zahnbürste an und endet mit dem Ausschalten des Lichts am Abend, denn: Zahnbürstengriff und -akku, Putzkörper und Inhaltsstoffe der Zahncreme, Lichtschalter, Glühdraht und Schutzatmosphäre in der Birne müssen allesamt sehr spezielle Eigenschaften erfüllen.
Das Leben selbst basiert auf chemischen Prozessen über die wir immmer mehr Erkenntnisse erlangen und die wir, durch maßgeschneiderte Medikamente und Wirkstoffe, beeinflussen können um Krankheiten zu heilen.

Die Erforschung neuer Technologien und die Entwicklung neuer Stoffe und Anwendungen wird hierbei maßgeblich durch Chemiker/innen vorangetrieben, denn auch in der Zukunft wird Chemie eine in unserer Gesellschaft wichtige Bedeutung behalten. Ein große Herausforderung stellt beispielsweise die nachhaltige Sicherung des Energiebedarfs auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen dar. Dieser Problemstellung widmet sich unter anderem der interdisziplinäre Exzellenzcluster der RWTH "The Fuel Science Center", in dem sechs Professorinnen und Professoren der Fachgruppe Chemie beteiligt sind. Eine weitere Herausforderung ist die Entwicklung verbesserter Akkumulatoren, um elektrischer Energie mit hoher Dichte und geringem Gewicht zu speichern und so die Elektromobilität zu fördern.

Durch ihre vielen Teilbereich ist die Chemie weiterhin eine sehr vielseitige und spannende Naturwissenschaft, die sich viele Gebiete mit anderen Disziplinen wie der Physik, der Biologie, der Medizin, den Materialwissenschaften und den Ingenieurswissenschaften teilt.

 

Das Chemiestudium an der RWTH

Im Bachelorstudium erhalten die Studierenden einen intensiven Einblick in die Grundlagenfächer und technisch orientierten Schwerpunktfächer. Das Masterstudium und die Promotion ermöglichen eine Spezialisierung in den verschiedene Vertiefungsrichtungen.

Schon ab dem ersten Semester nimmt die praktische und experimentelle Ausbildung hierbei einen hohen Stellenwert ein. Die in der Theorie erlernten Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten werden durch spannende, erkenntnisbringende Experimente mit Leben gefüllt und bestätigt. Vorraussetzung um sich begeistern zu lassen ist Neugier und ein waches Interesse an den Naturwissenschaften.

Wie muss man sich jedoch ein Chemiestudium vorstellen? Wie ist der konkrete Ablauf, wenn ich mich für ein Studium der Chemie entscheide? Um sich ein Bild von der Konzeption, den Veranstaltungsformen und Lerninhalten zu machen, können Sie sich in der Rubrik Bachelorstudiengang Chemie weiter informieren.

 

Perspektiven nach dem Studium

Durch die vielen Überschneidungen mit anderen Disziplinen sind auch die Einsatzgebiete ausgebildeter Chemikerinnen und Chemiker sehr vielseitig und Absolventen haben gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Neben den klassischen Berfusfeldern in Forschung und Entwicklung gibt es auch zahlreiche Perspektiven in anderen Arbeitsbereichen:

  • Betriebswirtschaft (Managment, Marketing, Beschaffung, Verkauf)
  • Medien (Verlage, Zeitschriften, Zeitungen, Unternehmenskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit)
  • Behördenwesen (Umweltbehörden)
  • Rechtswesen (Patentrecht, Chemikalienrecht etc.)
  • Chemiedidaktik (Gymnasien, Berufsschulen etc.)
  • Toxikologie (Gefahrstoffprüfung, Gefährdungsbeurteilung)
  • Forensik/Gerichtsmedizin
  • Abfallwirtschaft
  • Politik (Gremien, Ausschüsse)
  • Dokumentation (Organisation, Verwaltung)
  • Freiberufliche Tätigkeit (Beratung, Sachkunde)