Chemisches Forschungspraktikum Lehramt

Kontakt

Name

Karl-Heinz Klöss

Referent des Prüfungsausschusses / Lehrkoordinator

Telefon

work
+49 241 80 94640

E-Mail

E-Mail
 

Zum Wintersemester 2022/2023 wurden das Modul "Chemisches Praktikum" und das Seminar "Moderne Methoden: Physikalische Chemie" gemäß der 2. Änderung der Prüfungsordnungen vom 22.09.2022 ersetzt durch das neue Modul "Chemisches Forschungspraktikum für Lehramt".

Das Modul "Chemisches Forschungspraktikum für Lehramt" besteht aus zwei Teilen:

  • Ein Forschungspraktikum mit einem Abschlussbericht
  • Ein Seminar mit einem Referat

Das Forschungspraktikum vermittelt einen Einblick in ein aktuelles, chemiebezogenes fachwissenschaftliches Forschungsthema. Das Praktikum wird von den Studierenden nach individueller Vereinbarung in einem der Arbeitskreise der Fachgruppe Chemie absolviert. Das Forschungspraktikum kann nach Absprache auch an externen Forschungseinrichtungen oder in der Industrie absolviert werden.

Es gibt keine Festlegung über die Dauer und Arbeitszeiten des Forschungspraktikums. Der Beginn und die Arbeitszeiten werden mit den jeweiligen Betreuer*innen vereinbart. Das Forschungspraktikum kann von Studierenden der Masterstudiengänge Lehramt Chemie jederzeit begonnen werden. Es kann sowohl in der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters und des Sommersemesters absolviert werden.

Der Arbeitsaufwand des Forschungspraktikums in den Arbeitskreisen umfasst 20 Arbeitstage. Diese können in Vollzeit innerhalb von vier Wochen absolviert werden. Es ist aber auch möglich, dass Forschungspraktikum in Teilzeit zu absolvieren, um z. B. weiterhin an Vorlesungen oder Prüfungen teilnehmen zu können. Auch eine Stückelung in Voll- und Teilzeitarbeit ist möglich und hängt von der Flexibilität des Arbeitskreises ab.

Zu jedem Forschungspraktikum ist ein schriftlicher Abschlussbericht zu verfassen. Dieser ist spätestens vier Monate nach Beginn des Forschungspraktikums bei den Prüfer*innen einzureichen. Eine Präsentation der Ergebnisse innerhalb der Arbeitsgruppe ist grundsätzlich nicht erforderlich, kann aber je nach Tradition des Arbeitskreises stattfinden.

Das Seminar zum Forschungspraktikum dient der Präsentation und Reflexion der im praktischen Teil gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse. Die Präsentation umfasst einerseits eine geeignete Darstellung der erarbeiteten wissenschaftlichen Ergebnisse. Andererseits wird die Art der wissenschaftlichen Vorgehensweise, die für das Fach Chemie charakteristisch ist, im Sinne des NOS (Nature of Science) reflektiert dargestellt. Dazu werden die im Sinne der angestrebten Erkenntnisgewinnung gewählten Vorgehensweisen und wissenschaftlichen Forschungsmethoden begründet dargestellt. Darüber hinaus soll das bearbeitete Forschungsthema in Bezug auf etwaige Technologie- und Anwendungskontexte beleuchtet werden.

Das Seminar zum Forschungspraktikum findet nur im Wintersemester statt, auch wenn die Studierenden das Forschungspraktikum im Sommersemester absolvieren.

 

Chemisches Forschungspraktikum für Lehramt - FAQ

Für wen gilt die neue Regelung? Was passiert, wenn ich das "Chemische Praktikum" und/oder das Seminar "Moderne Methoden: Physikalische Chemie" schon bestanden habe?

  • Studierende, die das Modul "Chemisches Praktikum" absolviert haben, müssen das Modul "Chemisches Forschungspraktikum für Lehramt" nicht absolvieren. Falls noch nicht geschehen, müssen sie aber das Seminar "Moderne Methoden: Physikalische Chemie" absolvieren.
  • Studierende, die das Modul "Chemisches Praktikum" noch nicht absolviert haben, müssen gemäß der 2. Änderung der Prüfungsordnungen das Modul "Chemisches Forschungspraktikum für Lehramt" absolvieren. Wenn das Seminar "Moderne Methoden: Physikalische Chemie" schon bestanden wurde, dann kann es auf Antrag an den Prüfungsausschuss Chemie für das "Seminar zum chemischen Forschungspraktikum für Lehramt" anerkannt werden.