Masterstudiengang Chemie - Vergleich der Prüfungsordnungen
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Unterschieden der beiden Prüfungsordnungen des Masterstudiengangs Chemie.
Wenn Sie über einen Wechsel der Prüfungsordnung nachdenken, empfehlen wir Ihnen ein Beratungsgespräch bei Herrn Klöss. Kommen Sie einfach in die offene digitale Sprechstunde.
Masterstudiengang Chemie - Vergleich der Prüfungsordnungen
Trennung von Vorlesungsmodulen und Kombi-Pflichtklausuren
In der neuen Prüfungsordnung 2022 wurden die Vorlesungsmodule und die Kombi-Pflichtklausuren getrennt:
- Pflichtvorlesungen haben eigene Module erhalten, die in "Pflichtbereiche" der Vertiefungsrichtungen zusammengefasst wurden. Die Kombi-Pflichtklausuren (SYN1, SYN2, CAT2, MES2, COS1, COS2) wurden dadurch getrennt, so dass die Klausuren nicht mehr gemeinsam stattfinden.
- Wahlpflichtvorlesungen haben eigene Module erhalten, die in "Wahlpflichtbereiche" der Vertiefungsrichtungen zusammengefasst wurden.
Wechsel in die Prüfungsordnung 2022
- Beim Wechsel werden die bestandenen Kombi-Pflichtklausuren automatisch für die getrennten Pflichtmodule anerkannt. Wenn Sie nur einen Prüfungsteil einer Kombi-Pflichtklausur bestanden haben, dann kann dieser auf Antrag an den Prüfungsausschuss Chemie anerkannt werden.
- Die Wahlpflichtvorlesungen müssen bei dem Wechsel den Vertiefungsrichtungen bzw. den "Zusätzlichen Prüfungsleistungen" zugeordnet werden.
"Wahlpflichtbereiche" mit flexiblen CP
In den "Wahlpflichtbereichen" der Vertiefungsrichtungen müssen Module im Umfang von 8 bis 10 CP absolviert werden. In Summe müssen für die beiden "Wahlpflichtbereiche" 18 CP absolviert werden.
Mit dieser neuen Regelung können Studierende weiterhin, wie bei der alten Prüfungsordnung, 6 Wahlpflichtmodule mit jeweils 3 CP absolvieren. Es ist aber auch möglich, weniger Wahlpflichtmodule, die aber mehr CP haben, zu absolvieren. So haben Wahlpflichtmodule anderer Fakultäten der RWTH und vor allen Dingen Module von ausländischen Universitäten häufig mehr CP.
Beispiele:
- Vertiefungsrichtung 1: 3 Module mit jeweils 3 CP (Summe 9 CP)
Vertiefungsrichtung 2: 3 Module mit jeweils 3 CP (Summe 9 CP)
Gesamtsumme: 18 CP - Vertiefungsrichtung 1: 1 Modul mit 3 CP von RWTH und 1 Modul mit 7 CP von Auslandsaufenthalt (Summe 10 CP)
Vertiefungsrichtung 2: 1 Modul mit 4 CP von RWTH und 1 Modul mit 4 CP von Auslandsaufenthalt (Summe 8 CP)
Gesamtsumme: 18 CP
"Vorlesungsmodul frei wählbar" entfällt
Das "Vorlesungsmodul frei wählbar" entfällt in der neuen Prüfungsordnung 2022 ersatzlos. Studierende, die das Modul in der alten Prüfungsordnung 2009 oder als vorgezogenes Mastermodul absolviert haben, können das Modul entweder einem Wahlpflichtbereich zuordnen oder als zusätzliche Prüfungsleistung auf das Zeugnis aufnehmen.
"Wahlbereich" auf 6 CP erweitert
Das Modul "Wahlbereich" wurde in der neuen Prüfungsordnung 2022 auf 6 CP erweitert.
Änderungen bei der Sprache
Die Sprachregelung der neuen Prüfungsordnung 2022 wurde in "Deutsch und Englisch" geändert.
Wichtig: Der Wechsel der Prüfungsordnung ist kein Wechsel des Studiengangs. Daher müssen Studierende beim Wechsel der Prüfungsordnung keinen Englisch-Nachweis einreichen. Dies müssen nur Studierende, die sich neu einschreiben. Auch wenn der Englisch-Nachweis beim Wechsel nicht erbracht werden muss, sind Englisch-Kenntnisse mindestens des Niveaus B2 für die Veranstaltungen der neuen Prüfungsordnung notwendig.
Jetzt können auch Pflichtmodule in Englisch angeboten werden. Die folgenden Pflichtmodule werden nur noch in Englisch angeboten:
- Applied Molecular Catalysis (Angewandte molekulare Katalyse) (Pflicht in CAT und SYN)
- Colloid Chemistry (Kolloidchemie) (Pflicht in MES)
- Computer Simulation and Spectroscopy of Solids (Computersimulation und Spektroskopie an Festkörpern) (Pflicht in COS)
- Heterogeneous Catalysis and Environmental Catalysis (Heterogene Katalyse und Katalyse in der Umwelttechnik) (Pflicht in CAT)
- Reaction Engineering (Reaktionstechnik) (Pflicht in CAT)
- Soft Matter Nanoscience (Soft Matter Nanoscience) (Pflicht in MES und SYN)
- Structures and Properties of Macromolecules and Polymeric Materials (Strukturen und Eigenschaften von Makromolekülen und Polymermaterialien) (Pflicht in MES)
Neben den oben genannten Pflichtmodulen wird auch ein Teil der Wahlpflichtmodule nur noch in Englisch angeboten:
- Biomaterials (Biomaterialien und bioaktive Peptide)
- Biophysical Chemistry (Biophysikalische Chemie)
- Characterization Methods in Heterogeneous Catalysis (Charakterisierungsmethoden in der heterogenen Katalyse)
- Catalysis for Modern Organic Synthesis (Katalyse für moderne Organische Chemie)
- Colloidal Hydrogels: Synthesis and Applications in Functional Materials (Kolloidale Hydrogele: Synthesen und Anwendungen in funktionalen Materialien)
- In Situ Spectroscopy for Process Control (In situ-Spektroskopie zur Prozessführung)
- Instrumental Analysis of Polymers (Instrumentelle Polymeranalytik)
- Industrial Organic Chemistry (Industrielle Organische Chemie)
- Mechanistic Studies in Molecular Catalysis (Mechanismen der molekularen Katalyse)
- Multiphase Catalysis: Principle and Industrial Application (Katalysatorimmobilisierung und Mehrphasenkatalyse)
- Nanostructured Catalysts: Synthesis, Characterization and Application (Nanostrukturierte Katalysatoren: Herstellung, Charakterisierung, Anwendung)
- Polymer and Colloidal Dispersion Rheology (Rheologie von Polymeren und kolloidalen Dispersionen)
- Physical Organic Chemistry: Mechanistic Investigation Methods (Physikalisch-Organische Chemie: Methoden für kinetische und mechanistische Untersuchungen)
- Scientific Computing for Chemical Reaction Engineering (Wissenschaftliches Rechnen in der Reaktionstechnik)
- Supramolecular Chemistry (Supramolekulare Chemie)
- Sustainable Industrial Chemistry (Nachhaltige industrielle Chemie)
Kontakt
Referent des Prüfungsausschusses / Lehrkoordinator