4. Semester
Im 4. Semester der Lehramtstudiengang Bachelor Chemie werden die Module Physikalische Chemie B (PCB) und Synthese und Katalyse (SYN/KAT) besucht.
Im Modul Physikalische Chemie B wird die Vorlesung Physikalische Chemie 2 (2 SWS) und die dazugehörige Übung besucht, sowie das Physikalisch-Chemische Grundpraktikum (4 SWS). In der Vorlesung Physikalische Chemie 2 erhalten die Studierenden Kenntnisse auf den Gebieten 'Thermodynamik' und 'Elektrochemie'. Sie erlernen die thermodynamischen Hauptsätze und ihre Anwendungen sowie die Thermochemie und elektrochemische Grundlagen. Die Inhalte der Vorlesungen PC 1 und PC 2 werden am Ende des Semesters in der PCB-Modulklausur abgefragt. Diese Klausur darf nur geschrieben werden, wenn das Modul ALG abgeschlossen ist. Es dürfen ebenso nur Studierende das Physikalisch-Chemische Grundpraktikum absolvieren, welche das Modul ALG abgeschlossen haben. Im Praktikum führen die Studierenden grundlegende Versuche aus den Bereichen Kinetik, Thermodynamik, Elektrochemie und Spektroskopie durch.
Das Modul Synthese und Katalyse wird über zwei Semester studiert. Im vierten Semester wird die Vorlesung Allgemeine Technische und Makromolekulare Chemie besucht und im fünften Semester ein Praktikum im Bereich der Technischen und Makromolekularen Chemie durchgeführt. Um das Modul absolvieren zu können, muss das Modul ALG abgeschlossen sein. In der Vorlesung Allgemeine Technische und Makromolekulare Chemie (2 SWS) sollen die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der chemischen Wertschöpfungskette, der chemischen Reaktionstechnik und der thermischen und mechanischen Grundoperationen und Kenntnisse zur Darstellung, Reaktivität, Eigenschaften und Verwendung makromolekularer Verbindungen erwerben. Die Vorlesung schließt mit einer Teilklausur ab, welche Vorraussetzung für das Praktikum ist. Im Praktikum Technische und Makromolekulare Chemie (4 SWS) sollen die Studierenden Planung, Durchführung, Analyse und Modellierung technisch-chemischer Experimente erlernen, sowie Erfahrungen in der Synthese makromolekularer Stoffe und mit deren charakteristischen Analyseverfahren machen. Das Praktikum schließt mit einer Teilklausur ab.