1. Semester

 

Im ersten Semester der lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge Chemie werden die fundamentalen Prinzipien der Chemie in Theorie und Praxis vermittelt.

Das Modul Allgemeine Chemie (ALG) vermittelt in einer Vorlesung (4 SWS) und einer Übung (2 SWS) die Theorie in Allgemeiner und Anorganischer Chemie.

Zudem wird im dazugehörigen Anorganisch-chemischen Einführungspraktikum (4 SWS) die in Vorlesung und Übung erlernte Theorie praktisch angewandt. Dabei werden auch die wichtigen handwerklichen Fertigkeiten für die Arbeit im Labor vermittelt. Die Praktikumsversuche greifen einerseits die Theorie des ersten Semesters auf, und sind andererseits an Schulversuche angelehnt. Die Theorie, die hinter den Versuchen steht, wird in einem Seminar (1 SWS) vermittelt.

Das Modul ALG schließt mit einer Modulklausur ab, in der die Theorie aus Vorlesung und Übung behandelt werden.

Der erfolgreiche Abschluss des Moduls ALG ist die Vorraussetzung für das Anorganisch-Chemische Praktikum im 2. Semester.

Hinweise zum Erziehungswissenschaftlichen Studium im 1. Semester

Die Veranstaltungen des erziehungswissenschaftlichen Teils des Studiums, die mittwochs stattfinden, müssen im 1. Semester besucht werden, da es im 2. Semester eine Überschneidung mit der Vorlesung Organische Chemie gibt.

Hinweise zur Fächerkombination Chemie/Biologie im 1. Semester

Studierende mit der Fächerkombination Chemie/Biologie belegen zusätzlich das Modul Mathematik, Physik, Biochemie. Diese Modul ersetzt im Fach Biologie das Modul Chemie. Die Studierenden der Fächerkombination Chemie/Biologie besuchen im 1. Semester die Veranstaltung Mathematik für Biologen und Biotechnologen.