Änderungen aufgrund der neuen Prüfungsordnung

Kontakt

Name

Karl-Heinz Klöss

Referent des Prüfungsausschusses / Lehrkoordinator

Telefon

work
+49 241 80 94640

E-Mail

E-Mail
 

Seit dem Wintersemester 2021/2022 gibt es für den Bachelorstudiengang Chemie die neue Prüfungsordnung 2021. Studierende, die in der alten Prüfungsordnung 2010 eingeschrieben sind, können ihr Studium bis zum 31.03.2025 in der alten Prüfungsordnung abschließen.

Aufgrund von strukturellen Änderungen im Studienverlauf der neuen Prüfungsordnung 2021 gibt es auch strukturelle Änderungen im Studienverlauf der alten Prüfungsordnung 2010. Dies hat Auswirkungen auf RWTHonline, vor allen Dingen auf die Anmeldung von Praktika und Prüfungen. Wenn Sie in der alten Prüfungsordnung 2010 eingeschrieben sind, dann finden Sie auf dieser Seite die Sie betreffenden Änderungen.

 

Bachelorstudiengang Chemie - Änderungen neue Prüfungsordnung

Modul ALG1 (1. Fachsemester, ab Wintersemester 2021/2022)

  • PO 2010: Vorlesung und Übung "Allgemeine Chemie: Anorganische Chemie" wurde umbenannt in
    PO 2021: Vorlesung und Übung "Allgemeine Chemie - Anorganische Chemie" ohne inhaltliche Änderungen
  • PO 2010: Vorlesung und Übung "Allgemeine Chemie: Physikalische Chemie a" wurde umbenannt in
    PO 2021: Vorlesung und Übung "Allgemeine Chemie - Physikalische Chemie 1" ohne inhaltliche Änderungen
  • Das "Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie I" wird in der Prüfungsordnung 2021 in zwei Praktika aufgeteilt. Studierende der Prüfungsordnung 2010 müssen sich aber weiterhin für das "Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie I" anmelden, auch wenn in der Veranstaltung keine Termine angegeben sind. Die Termine finden Sie im Seminar zum Praktikum und in RWTHmoodle. Nach Abschluss beider Praktikumsteile wird das gemeinsame Ergebnis eingetragen.
  • Das Seminar zum Praktikum wurde in "Praktikum Allgemeine Chemie - Anorganische Chemie 1 / Anorganisch-chemisches Praktikum - Einführungskurs / Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie I (Seminar)" umbenannt. Zu dem Seminar gibt es ein eigenes Anmeldeverfahren, damit die Studierenden die Termine für Sicherheitsunterweisung, Vorbesprechung und Sicherheitstests frühzeitig im persönlichen Kalender sehen können.
  • Die "Klausur zum Modul Allgemeine Chemie 1" wird in der Prüfungsordnung 2021 in zwei Klausuren an unterschiedlichen Tagen aufgeteilt. Studierende der Prüfungsordnung 2010 müssen sich aber weiterhin für die "Klausur zum Modul Allgemeine Chemie 1" anmelden, auch wenn in der Prüfung keine Termine angegeben sind. Bitte beachten Sie den Hinweis "Ersttermin" bzw. "Zweittermin". Die Termine finden Sie bei den Einzelprüfungen "Klausur Allgemeine Chemie - Anorganische Chemie" und "Klausur Allgemeine Chemie - Physikalische Chemie 1" der Prüfungsordnung 2021, die man in der Applikation "Prüfungstermine" findet.

    Für die Einzelprüfungen "Klausur Allgemeine Chemie - Anorganische Chemie" und "Klausur Allgemeine Chemie - Physikalische Chemie 1" der Prüfungsordnung 2021 werden zwei Termine in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters angeboten und keine Termine im Sommersemester.

Modul MAT (1. und 2. Fachsemester, ab Wintersemester 2021/2022)

  • Bei dem Modul "Mathematik" gibt es keine Änderungen.

Modul PHYS (1. bis 3. Fachsemester, ab Wintersemester 2021/2022)

  • Bei den Vorlesungen "Physik I" und "Physik II" sowie der gemeinsamen Klausur gibt es keine Änderungen.
  • Zu dem "Physikalischen Praktikum für Studierende der Chemie" gibt es ab dem Wintersemester 2022/2023 für alle Studierenden nur noch einen Kurs am Montagnachmittag. Das bisher parallel stattfindende chemische Praktikum findet für alle Studierenden dienstags, donnerstags und freitags statt. Das Anmeldeverfahren für die Praktika des 3. Semesters wurde getrennt. Es gibt jetzt für jedes Praktikum ein eigenes Anmeldeverfahren.

Modul WAHL (1. bis 6. Fachsemester, ab Wintersemester 2021/2022)

  • Bei dem Modul "Wahlbereich" gibt es keine Änderungen.

Modul ALG2 (2. Fachsemester, ab Sommersemester 2022)

  • PO 2010: Vorlesung "Allgemeine Chemie: Organische Chemie" wurde umbenannt in
    PO 2021: Vorlesung "Allgemeine Chemie - Organische Chemie" ohne inhaltliche Änderungen
  • PO 2010: Vorlesung und Übung "Allgemeine Chemie: Physikalische Chemie b" wurde umbenannt in
    PO 2021: Vorlesung und Übung "Allgemeine Chemie - Physikalische Chemie 2" ohne inhaltliche Änderungen
  • Bei den Teilklausuren gab es keine Änderungen.
  • Das "Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie II" wird in der Prüfungsordnung 2021 in zwei Praktika aufgeteilt. Studierende der Prüfungsordnung 2010 müssen sich aber weiterhin für das "Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie II" anmelden, auch wenn in der Veranstaltung keine Termine angegeben sind. Die Termine finden Sie im Seminar zum Praktikum und in RWTHmoodle. Nach Abschluss beider Praktikumsteile wird das gemeinsame Ergebnis eingetragen.

Modul ACA (3. und 4. Fachsemester, ab Wintersemester 2022/2023)

  • PO 2010: Vorlesung und Übung "Anorganische Chemie I" wurde umbenannt in
    PO 2021: Vorlesung und Übung "Anorganische Chemie 1" ohne inhaltliche Änderungen
  • PO 2010: Vorlesung und Übung "Anorganische Chemie II" wurde umbenannt in
    PO 2021: Vorlesung und Übung "Anorganische Chemie 2" ohne inhaltliche Änderungen
  • PO 2010: "Praktikum Anorganische Chemie I" wurde umbenannt in
    PO 2021: "Praktikum Anorganische Chemie A"
    In der PO 2021 wurden Inhalte des Moduls ASP in das Praktikum aufgenommen. Diese sind für Studierende der Prüfungsordnung 2010 nicht prüfungsrelevant.
  • Bei der "Klausur zum Modul Anorganische Chemie A" gab es keine Änderungen.
  • WICHTIG: Die folgenden Änderungen der Prüfungsordnung 2021 gelten nicht für Studierende der Prüfungsordnung 2010:
    • Die Studierenden der Prüfungsordnung 2010 schreiben weiterhin nur eine gemeinsame Klausur im 4. Fachsemester.
    • Für die Studierenden der Prüfungsordnung 2010 sind die Hausaufgaben zu der Übung "Anorganische Chemie 2" nicht abgabepflichtig und damit auch nicht Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur.
    • Für die Studierenden der Prüfungsordnung 2010 ist das bestandene "Praktikum Anorganische Chemie A" weiterhin Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur.

Modul OCA (3. Fachsemester, ab Wintersemester 2022/2023)

  • PO 2010: Vorlesung und Übung "Organische Chemie I und II" wurde umbenannt in
    PO 2021: Vorlesung und Übung "Organische Chemie 1 und 2" ohne inhaltliche Änderungen
  • Bei der "Klausur zum Modul Organische Chemie A" gab es keine Änderungen.
  • WICHTIG: Die folgende Änderung der Prüfungsordnung 2021 gilt nicht für Studierende der Prüfungsordnung 2010:
    • Für die Studierenden der Prüfungsordnung 2010 sind die Hausaufgaben zu der Übung "Organische Chemie 1 und 2" nicht abgabepflichtig und damit auch nicht Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur

Modul PCA (3. und 4. Fachsemester, ab Wintersemester 2022/2023)

  • PO 2010: Vorlesung und Übung "Physikalische Chemie I" wurde umbenannt in
    PO 2021: Vorlesung und Übung "Physikalische Chemie 1" ohne inhaltliche Änderungen
  • PO 2010: Vorlesung und Übung "Physikalische Chemie II" wurde umbenannt in
    PO 2021: Vorlesung und Übung "Physikalische Chemie 2" ohne inhaltliche Änderungen
  • PO 2010: "Praktikum Physikalische Chemie I" wurde umbenannt in
    PO 2021: "Praktikum Physikalische Chemie A" ohne inhaltliche Änderungen
  • Bei der "Klausur zum Modul Physikalische Chemie A" gab es keine Änderungen

Modul TMCA (3. und 4. Fachsemester, ab Wintersemester 2022/2023)

  • Die Inhalte und Veranstaltungen des Moduls "Technische und Makromolekulare Chemie A" werden in der Prüfungsordnung 2021 auf zwei neue Module aufgeteilt und Inhalte des aufgelösten Moduls Angewandte Spektroskopie und Instrumentelle Analyse aufgenommen:
    • Modul "Makromolekulare Chemie A" (MCA, 3. Fachsemester) mit Vorlesung, Praktikum und Klausur "Makromolekulare Chemie A"
    • Modul "Technische Chemie A" (TCA, 4. Fachsemester) mit Vorlesung, Praktikum und Klausur "Technische Chemie A"
  • Ab dem Wintersemester 2022/2023 werden nur noch die Vorlesungen, Praktika und Klausuren der Prüfungsordnung 2021 angeboten. Die Vorlesungen, Praktika und Klausuren der Prüfungsordnung 2010 werden nicht mehr angeboten.
  • Studierende der Prüfungsordnung 2010 haben aber weiterhin die Möglichkeit, die Prüfungsleistungen entsprechend ihrer Prüfungsordnung zu erhalten. Sie müssen aber die Praktika und Klausuren der neuen Module "Makromolekulare Chemie A" und "Technische Chemie A" absolvieren. Am Ende des 4. Fachsemesters werden aus den in den neuen Modulen erbrachten Leistungen die Noten für die Prüfungsleistungen des Moduls "Technische und Makromolekulare Chemie A" berechnet und eingetragen.
  • Für die Studierenden der Prüfungsordnung 2010 wurden zum Wintersemester 2022/2023 die Voraussetzungen für das Module "Technische und Makromolekulare Chemie A" reduziert. Für die Praktika sind nur noch die Praktika der Module ALG1 und ALG2 Voraussetzung. Für die Teilklausuren gibt es gar keine Voraussetzungen mehr.
  • WICHTIG: Die Veranstaltungen und Anmeldeverfahren für die Praktika und Klausuren "Technische und Makromolekulare Chemie I" sowie "Technische und Makromolekulare Chemie I" sind weiterhin vorhanden. Studierende der Prüfungsordnung 2010 müssen sich weiterhin für diese anmelden, auch wenn in den Praktika und Prüfungen keine Termine angegeben sind. Nur so können die Noten für die Prüfungsleistungen des Moduls "Technische und Makromolekulare Chemie A" eingetragen werden.
  • Die Termine der Praktika finden Sie in der Applikation "Lehrveranstaltungen" bei dem "Praktikum Makromolekulare Chemie A" (Wintersemester) und dem Praktikum "Technische Chemie A" (Sommersemester). Die Termine der Klausuren finden Sie in der Applikation "Prüfungstermine" bei der "Klausur Makromolekulare Chemie A" (Wintersemester) und der Klausur "Technische Chemie A" (Sommersemester).

Modul MMS (3. Fachsemester, ab Wintersemester 2022/2023)

  • PO 2010: Vorlesung und Übung "Mathematische Methoden und Symmetrie [in der Chemie]" wurde umbenannt in
    PO 2021: Vorlesung und Übung "Mathematische Methoden in der Chemie 3" ohne inhaltliche Änderungen
  • Bei der "Klausur zum Modul Mathematische Methoden und Symmetrie [in der Chemie]" gab es keine Änderungen.

Modul CBP (3. Fachsemester, ab Wintersemester 2022/2023)

  • Das Modul "Chemie in der beruflichen Praxis" wurde in der Prüfungsordnung 2021 aus dem 3. Fachsemester (Wintersemester) in das 6. Fachsemester (Sommersemester) verschoben.
  • Das Modul "Chemie in der beruflichen Praxis" findet ab dem Wintersemester 2022/2023 nicht mehr im Wintersemester statt. Das Modul findet ab dem Sommersemester 2023 nur noch im Sommersemester statt.
  • Der "eTest Chemie in der beruflichen Praxis" wird in der Prüfungsordnung 2021 durch die im Umfang und inhaltlich gleiche "Klausur Chemie in der beruflichen Praxis" ersetzt.

Modul ASP (4. Fachsemester, ab Sommersemester 2023)

  • Das Modul "Angewandte Spektroskopie und Instrumentelle Analytik" entfällt in der Prüfungsordnung 2021.
  • Die Vorlesung "Angewandte Spektroskopie und Instrumentelle Analytik" wurde im Sommersemester 2022 das letzte Mal in Präsenz angeboten. In den Sommersemestern 2023 und 2024 werden aufgezeichnete Vorlesungen in RWTHmoodle angeboten. Die Klausuren werden bis zum Sommersemester 2024 angeboten.

Modul ACF (5. Fachsemester, ab Wintersemester 2023/2024)

  • PO 2010: Vorlesung und Übung "Anorganische Chemie III (Koordinationschemie)" wurde umbenannt in
    PO 2021: Vorlesung und Übung "Koordinationschemie (AC 3)" ohne inhaltliche Änderungen
  • Bei dem "Praktikum Anorganische Chemie F" gab es keine Änderungen.
  • Bei der "Klausur Anorganische Chemie F" gab es keine Änderungen.
  • WICHTIG: Die folgenden Änderungen der Prüfungsordnung 2021 gelten nicht für Studierende der Prüfungsordnung 2010:
    • Für die Studierenden der Prüfungsordnung 2010 sind die Hausaufgaben zu der Übung "Koordinationschemie (AC 3)" nicht abgabepflichtig und damit auch nicht Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur.

Modul OCF (5. Fachsemester, ab Wintersemester 2023/2024)

  • PO 2010: Vorlesung und Übung "Organische Chemie III" wurde umbenannt in
    PO 2021: Vorlesung und Übung "Organische Chemie 3" ohne inhaltliche Änderungen
  • PO 2010: "Praktikum Organische Chemie" wurde umbenannt in
    PO 2021: "Praktikum Organische Chemie F" ohne inhaltliche Änderungen
  • In der PO 2021 wurden Inhalte des Moduls ASP in das Praktikumsseminar aufgenommen. Studierende der Prüfungsordnung 2010 müssen am Praktikumsseminar nicht teilnehmen. Die Inhalte des Praktikumsseminars der PO 2010 befinden sich im RWTHmoodle-Lernraum.
  • Bei der "Klausur Organische Chemie F" gab es keine Änderungen.
  • WICHTIG: Die folgenden Änderungen der Prüfungsordnung 2021 gelten nicht für Studierende der Prüfungsordnung 2010:
    • In der PO 2021 wurden Inhalte des Moduls ASP in das Praktikumsseminar aufgenommen. Diese sind für Studierende der Prüfungsordnung 2010 für die "Klausur Organische Chemie F" nicht prüfungsrelevant.

Modul PCF (5. Fachsemester, ab Wintersemester 2023/2024)

  • Bei der Vorlesung und der Übung "Theorie der chemischen Bindung" gab es keine Änderungen.
  • PO 2010: "Praktikum Physikalische Chemie II" wurde umbenannt in
    PO 2021: "Praktikum Physikalische Chemie F"
  • Bei der "Klausur Physikalische Chemie F" gab es keine Änderungen.
  • WICHTIG: Die folgenden Änderungen der Prüfungsordnung 2021 gelten nicht für Studierende der Prüfungsordnung 2010:
    • In der PO 2021 wurde das Modul "Mathematische Methoden in der Chemie 3" als zusätzliche Voraussetzung für die Klausur aufgenommen. Für Studierende der Prüfungsordnung 2010 sind weiterhin nur die Module "Allgemeine Chemie 1" und "Allgemeine Chemie 2" Voraussetzung für die Klausur.

Modul TMCF (5. Fachsemester, ab Wintersemester 2023/2024)

  • Bei der Vorlesung "Technische Chemie F" gab es keine Änderungen.
  • PO 2010: Vorlesung "Makromolekulare Chemie F, kontrollierte Polymerisationsverfahren" wurde umbenannt in
    PO 2021: Vorlesung "Präzisionspolymere: Synthese, Struktur, Eigenschaften und Anwendungen" mit inhaltlichen Änderungen
  • Bei der "Klausur Technische und Makromolekulare Chemie F" gab es keine Änderungen.

Module des 6. Fachsemesters (ab Sommersemester 2024)

  • Informationen zu den Änderungen bei den Modulen des 6. Fachsemesters werden zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle veröffentlicht.