Modul Wahlbereich (WAHL)
Das Modul Wahlbereich ist den "Softskills" oder "Schlüsselqualifikationen" zugeordnet. Die Softskills sind überfachliche Qualifikationen im Gegensatz zu den fachlichen Qualifikationen der chemischen Module. Für Anfragen zu Anrechnungen, auch zu Anrechnungen von studentischen Eigeninitiativen und Wettbewerben als Studienleistung, richten Sie sich bitte an das Service Center Chemie.
Veranstaltungen
Als Softskills kommen u. a. Sprachen (auch eine Computersprache) und Veranstaltungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften in Frage. Auch können Veranstaltungen der Naturwissenschaften und der Ingenieurwissenschaften für das Modul WAHL ausgewählt werden, falls Sie diese Veranstaltungen nicht ohnehin als Pflichtnebenfächer belegen müssen. Im Zweifelsfall sollten Sie beim Prüfungsausschuss anfragen Chemie, ob Sie die betreffende Veranstaltung wählen können.
Veranstaltungen, die Sie für das Modul WAHL belegen könnten, finden Sie z.B. in RWTHonline.
Voraussetzungen
Prüfungsleistung
In diesem Modul müssen Sie 4 Leistungspunkte (4 CP) erwerben. Um einen Leistungsnachweis zu erhalten, müssen Sie die in der Veranstaltung vorgesehene Prüfungsleistung absolvieren. Dies kann eine Klausur, Hausarbeit, Referat... sein. Es ist zu beachten, dass die Anzahl der vergebenen Leistungspunkte bei den Veranstaltungen variiert. Eine zweistündige Vorlesung mit einstündiger Übung und Klausur entspricht insgesamt 4 Leistungspunkten, bei einem Sprachkurs wird 1 Leistungspunkt pro SWS brechnet.
Zeitpunkt
Das 2. Fachsemester ist ein geeigneter Zeitpunkt für die Belegung des Moduls WAHL. Es steht Ihnen aber frei, die Veranstaltung auch in einem anderen Semester oder in der vorlesungsfreien Zeit zu belegen. Auch zwei kleinere Veranstaltungen mit weniger Leistungspunkten, etwa eine im 2. und eine im 3. Semester, kommen in Frage. Sie sollten sich aber spätestens in Ihrem 2. Fachsemester darum kümmern, welchen Softskill Sie wann belegen wollen. Auf keinen Fall dürfen Sie Ihre Entscheidung bis zu einem hohen Semester aufschieben.
Angesichts der Vielzahl potentieller Veranstaltungen kommt eine zentrale Organisation des Softskills nicht in Frage. Sie müssen selbst dafür Sorge tragen,
- dass die Veranstaltung weder Pflicht noch Wahlpflicht in einem Chemiestudiengang ist
- ob und in welcher Form eine Anmeldung erforderlich ist
- dass Sie eine Veranstaltung belegen, die nicht entscheidend mit Ihrem Stundenplan kollidiert
- dass Sie von Seiten des Veranstalters zugelassen werden (insbesondere bei zulassungsbeschränkten Fächern)
Sie sollten sich in Zweifelsfällen bei den verantwortlichen Dozentinnen und Dozenten der von Ihnen gewünschten Softskill-Veranstaltung nach einer Teilnahmemöglichkeit und den Zugangsvoraussetzungen erkundigen. Selbstverständlich genügt es aber, wenn bei Veranstaltungen, die für mehrere Chemiestudierende in Frage kommen, nur eine Person die Information einholt.