Meldungen Fachgruppe
- RWTH-Nachwuchsforschende bei der Lindauer Nobelpreisträgertagung
- Promotionsstelle AK Bannwarth
- Auszeichnung mit Poster- und Vortragspreis bei der FSC Konferenz 2022
- Prof. Dr. Sonja Herres-Pawlis zum Chemistry Europe Fellow ernannt
- Carl-Roth-Förderpreis der GDCh
- ADUC-Preis 2022
- Die Fachgruppe Chemie trauert um Herr Prof. Kläui
- Wir begrüßen sehr herzlich Herrn Prof. Leonori!
- Nachruf Prof. H. Grubbs
- Die Fachgruppe Chemie gratuliert den diesjährigen Nobelpreisträgern Chemie
- Wir begrüßen sehr herzlich Herrn Prof. Dr. Sindlinger!
- „FAIRThesis“ wird vom FCI gefördert
- Prof. Schoenebeck erhält den Tetrahedron Young Investigator Award 2022
- Advisory Editor bei Angewandte Chemie
- CO2-Technologie unter den besten drei Erfindungen
- Neue Juniorprofessur für Theoretische Physikalische Chemie großer Moleküle
- Climate Exp0 & Public Climate School Vorträge - Feuer (H2) und Eis (CO2)
- Public Climate School
- Prof. Schoenebeck erhält Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis für Chemie 2020
- P2X-Tag & P2X status meeting 2021
- Aufruf zur Abgabe wissenschaftlicher Artikel für eine Sonderausgabe von "polymers"
- Live von der Berlin Science Week
- Plastikmüll - Zurück in den Kreislauf
- Prof. Richtering im Vorstand der GDCh-Fachgruppe Makromolekulare Chemie
- Prof. Herres-Pawlis ist neue Fachgruppensprecherin
- NFDI4Chem-Initiative nimmt Arbeit auf
- Nachruf Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Wolfgang Stahl
- Die Fachgruppe Chemie trauert um Prof. Dr. Wolfgang Stahl
- CMT Beitrag RWTH Themenheft
- Nachruf für Herrn Dr. Eck
- Erster Kopernikus Pressevormittag
- Auszeichnung der Société Chimique de France
- SFB 985: Funktionelle Mikrogele und Mikrogelsysteme wird weiterfinanziert
- Jun.-Prof. Dr. Rene Königs erhält den Forschungspreis 2019 der Dr.-Otto-Röhm-Gedächtnisstiftung
- Biokraftstoffe, die Tank-Teller Konflikt umgehen
- Frau Prof. Dr. Palkovits wurde in die Akademie der Wissenschaften NRW aufgenommen
- Schnellere Protonen für die Energiewirtschaft-Publikation von Prof. Dr. M. Martin in Nature Materials
- Lehrpreis der Chemiestudierenden an Dr. Tauchert
- Verleihung des Deutschen Zukunftspreises
- IOCF Lectureship für Prof. Leitner
- CO2 nutzbar machen - Das BMBF fördert mit 20 Millionen Euro
- Erneut internationale Reputation für RWTH-Chemikerin
- Vortrag und Diskussion: CO2 - ein Klimagas als Rohstoff für die Chemie
- Nominierung für den Deutschen Zukunftspreis 2019
- Prof. Stefan Hecht leitet den Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie und ist neuer DWI-Direktor
- Die RWTH Aachen gehört zu den besten Universitäten der Welt
- Das ITMC trauert um Prof. Dr. Wilhelm Keim
- Das Fuel Science Center wird durch die Exzellenzinitiative gefördert
- Kohlenstoffdioxid-Nutzung als Chance für die Chemie - Ein Interview der "VDI-Nachrichten" mit Prof. Leitner
- Christina Erken erhält Posterpreis auf der ISHC 2018
- Plenarvortrag von Prof. Leitner auf der ACHEMA
- Leibniz Young Polymer Scientist Forum - Anmeldung bis zum 30. April 2018
- Prof. Leitner ins Kuratorium des Journals "Angewandte Chemie" berufen.
- Handelsblatt Campus Talk: Wirtschaft & Chemie – „Wissen schafft Innovation“
- Prof. Dr. Walter Leitner ist neuer Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion
- Prof. Dr. Andreas Herrmann verstärkt das ITMC-Team
- Mikro-Lieferservice für Dünger
- Ein injizierbares Navigationssystem für Nervenzellen
- DECHEMA-Preis für Professorin Regina Palkovits
- 2. Kármán Konferenz an der RWTH Aachen University
- Interview mit Prof. Leitner zum Kopernikus Projekt "Power-To-X" (P2X)
- Mikropropeller und Mikropinzetten aus weichen Gelen
- ERC Advanced Grant für Professor Martin Möller
- Professor Blümich ist Träger des Harold Herzlich Distinguished Technology Achievement Award 2014
- Arte TV am ITMC für Dokumentation zu Karl dem Großen
- Dr. Breugst erhält den Karl Arnold-Preis der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste