Wichtige News zur Coronakrise

 

Informationen zur Coronakrise von der Zentrale:

Bitte beachten Sie auch die neuesten Informationen der RWTH-Leitung, welche Sie unter den Pressemitteilungen finden.

Zudem wurden eine Handreichung zum Umgang mit Prüfungs-, Lehrveranstaltungen und Einsichtnahmen im Sommersemester 2020.

Ansprechpartner

Name

Karl-Heinz Klöss

Referent des Prüfungsausschusses / Lehrkoordinator

Telefon

work
+49 241 80 94640

E-Mail

E-Mail
 

Aktueller Stand in der Fachgruppe Chemie - Corona und Praktikumsbetrieb

Update zum 24.04.2020

Saalpraktika im Bachelor:

Die Saalpraktika des IPC und des ITMC wurden vollständig digitalisiert. Für die nicht digitalisierbaren Praktika des IAC und des IOC hat Herr Prof. Kögerler zusammen mit den leitenden Assistenten und der Abteilung Arbeitsschutz Konzepte erstellt, sodass ein Präsenzbetrieb ab dem 04.05.2020 möglich ist. Die Durchführung wurde von der Zentrale prinzipiell genehmigt.

Somit empfehlen wir mit Nachdruck allen Studierenden, welche sich momentan im Ausland befinden, soweit möglich schnellstmöglich nach Deutschland einreisen. Bitte beachten Sie, dass alle Rückkehrer sich einer 14-tägigen Quarantäne unterziehen müssen.

Informationen zu den Einreisebestimmungen und der Quarantänefrist finden Sie auch auf der Homepage des Gesundheitsamts.

Abschlussarbeiten und Forschungspraktika:

Die Voraussetzungen für die sichere Durchführung von individuellen Abschlussarbeiten und Forschungspraktika sind sehr heterogen. Den Professorinnen und Professoren der Fachgruppe Chemie ist es deshalb nun freigestellt, selbst zu entscheiden, ob und wann solche eigenständigen wissenschaftlichen Forschungsarbeiten von Studierenden im Labor wieder aufgenommen werden können. Diese Entscheidung begründet sich aus den spezifischen Anforderungen des Forschungsthemas und den individuellen räumlichen Verhältnissen in jedem Forschungslabor. In jedem Fall müssen sowohl die Hygienevorschriften und Abstandsregeln als auch der Arbeitsschutz und die Laborsicherheit strikt eingehalten werden.

Sofern Sie den Beginn einer Abschlussarbeit oder eines Forschungspraktikums planen, nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem Betreuer auf, um das weitere Vorgehen abzusprechen. Durch die speziellen Erfordernisse ist die Kapazität zur Durchführung von Abschlussarbeiten und Forschungspraktika aktuell weiterhin stark eingeschränkt und die Institute werden ggf. geschlossen sein. Wir empfehlen deshalb insbesondere externe Arbeiten oder vollständig theoretische Abschlussarbeiten oder Forschungspraktika - soweit aktuell durchführbar - verstärkt zu nutzen. Wenn es bei der Durchführung von Forschungspraktika oder Abschlussarbeiten zu Verzögerungen kommt, wird der Prüfungsausschuss notwendige Verlängerungen prüfen und im angemessenen Umfang gewähren.

Alle Anmeldungen für Abschlussarbeiten werden aktuell vollständigin digitaler Form bearbeitet. Für das Anmeldeformular senden Sie bitte eine E-Mail an Ihren Sachbearbeiter im zentralen Prüfungsamt. Alle Anträge für externe Forschungspraktika und Abschlussarbeiten senden Sie bitte ebenfalls in digitaler Form an das Geschäftszimmer Chemie.

Nichterfüllen von Voraussetzungen aufgrund der Corona Einschränkungen:

Im März 2020 sind die vier Zweittermine für die Klausuren des 5. Semesters
im Bachelorstudiengang Chemie ausgefallen. Ein Teil von Ihnen erfüllt aktuell
die Voraussetzungen für die Anmeldung einer Bachelorarbeit im
Bachelorstudiengang Chemie nicht, da Ihnen die Creditpoints von einem Teil
der fehlenden Klausuren des 5. Semesters fehlt. Aktuell ist nicht absehbar,
wann die Zweittermine nachgeholt werden. Daher hat der
Prüfungsausschuss Chemie beschlossen, die Voraussetzungen für die
Anmeldung einer Bachelorarbeit im Bachelorstudiengang Chemie zeitlich
befristet zu ändern.

Der Prüfungsausschuss Chemie hat das Zentrale Prüfungsamt darüber
informiert, dass ab heute bis zunächst 17.7.2020 die folgenden
Voraussetzungen für die Anmeldung einer Bachelorarbeit im
Bachelorstudiengang Chemie gelten:

- Bestandene Module Anorganische Chemie A (1510085), Organische Chemie
A (1510086), Physikalische Chemie A (1510114), Technische und
Makromolekulare Chemie A (1510088)

und

- bestandene Praktika "Praktikum Koordinationschemie" (151011601),
"Praktikum Organische Chemie" (151009201), "Praktikum und Kolloquium
Physikalische Chemie II" (151009302)

und

- die Studierenden müssen durch Bestehen der fehlenden Klausuren
"Klausur zum Modul Anorganische Chemie F" (151011602), "Klausur zum
Modul Organische Chemie F" (151009202), "Klausur zum Modul Physikalische
Chemie F" (151009303) und/oder "Klausur zum Modul Technische und
Makromolekulare Chemie F" (151009401) mindestens 145 Creditpoints
erreichen können.

Beispiel: Eine hypothetische Studentin hat aktuell 133 CP. Sie hat die
Klausuren "Klausur zum Modul Anorganische Chemie F" (151011602),
"Klausur zum Modul Organische Chemie F" (151009202) und "Klausur zum
Modul Technische und Makromolekulare Chemie F" (151009401) nicht
bestanden. Die Klausuren haben einen Umfang von 24 CP. Unter der
Annahme, sie würde diese drei Klausuren bestehen, hätte sie 157 CP erreicht
und würde damit die Voraussetzungen für die Anmeldung einer
Bachelorarbeit erfüllen. Für dieses Szenario wird das Zentrale Prüfungsamt
der Studentin entsprechend der oben geschilderten zeitlich befristeten
Änderung der Voraussetzungen das Anmeldeformular für die Bachelorarbeit
ausstellen.

Wenn Sie die Voraussetzungen entsprechend der zeitlich befristeten
Änderung erfüllen, dann wenden Sie sich bitte direkt an Ihre
Sachbearbeiterin im Zentralen Prüfungsamt. Wenn Sie Fragen zu der zeitlich
befristeten Regelung haben, dann können Sie sich gerne an Herrn Klöss wenden.

Ausfälle durch Erkrankung oder Quarantäne:

Die Entscheidung über mögliche Alternativleistungen oder eine individuelle Studienplanung sind immer Einzelfallentscheidungen und abhängig von der jeweiligen persönlichen Situation und dem Zeitraum und Umfang des Ausfalls. Daher ist keine pauschale Aussage möglich. Für den Fall einer Erkrankung oder Quarantäne wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an die Mitarbeiter des Geschäftszimmers Chemie, um Ihre Situation und die Möglichkeiten abzuklären. Die Fachgruppe Chemie wird sich bemühen, Verzögerungen im Studienverlauf wenn möglich zu verhindern.

Wir hoffen, dass diese Informationen Ihre Fragen weitestgehend beantworten und bitten um Verständnis, sollte sich die Situation in den nächsten Tagen - z. B. aufgrund steigender Fallzahlen - wieder verändern.

Wir bemühen uns Sie bei Veränderungen weiter auf dem Laufenden zu halten und stehen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.