Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen im Masterstudiengang Chemie

 

Sommersemester 2023

  • Alle Kombi-Pflichtprüfungen werden gemäß der 8. Änderung der Prüfungsordnung getrennt (siehe "Änderungen aufgrund der neuen Prüfungsordnung").
  • Das Modul "Diffraktionsmethoden zur Strukturanalyse" von Professor Englert wird nicht mehr angeboten.
  • Das neue Modul "Vom Photon Spin zur Magnetresonanztomografie" von Professor Appelt wird erstmalig im Sommersemester 2023 für den Wahlpflichtbereich COS angeboten.
  • Die Veranstaltung zum Modul "Industrial Organic Chemistry" von Dr. Klaus Kunz findet ab dem Sommersemester 2023 als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit statt.
  • Die Veranstaltung zum Modul "Wirkstoffdesign" von Dr. Sven Kühnert findet im Sommersemester nicht mehr statt. Die Veranstaltung findet seit dem Wintersemester 2022/2023 als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters statt.

Wintersemester 2022/2023

  • Alle Kombi-Pflichtprüfungen werden gemäß der 8. Änderung der Prüfungsordnung getrennt (siehe "Änderungen aufgrund der neuen Prüfungsordnung").
  • Das Modul "Avancierte Koordinationschemie" von Professor Kögerler findet alle 2 Jahre statt. Die nächste Veranstaltung findet im Wintersemester 2023/2024 statt.
  • Das Modul "Supramolekulare Anorganische Chemie" von Professor Kögerler findet alle 2 Jahre statt. Die nächste Veranstaltung ist für das Wintersemester 2022/2023 geplant. Das Modul findet im Wintersemester 2022/2023 nicht statt!
  • Das Modul "Einzelmolekül- und superauflösende Fluoreszenzmikroskopie" von Professor Wöll wurde in das Sommersemester verschoben.
  • Das Modul "Mechanismen der molekularen Katalyse" von Professor Klankermayer wurde in das Sommersemester verschoben.
  • Das Modul "Quantenchemische Simulationsmethoden für große molekulare Systeme" von Professor Bannwarth wurde in das Sommersemester verschoben.
  • Das Modul "Molekulare Symmetrie" von Professor Stahl wird nicht mehr angeboten.
  • Die Veranstaltung zum Modul "Industrial Organic Chemistry" von Dr. Klaus Kunz findet als Blockveranstaltung ab dem Wintersemester 2022/2023 in der vorlesungsfreien Zeit statt.
  • Die Veranstaltung zum Modul "Wirkstoffdesign" von Dr. Sven Kühnert findet im Sommersemester nicht mehr statt. Die Veranstaltung findet ab dem Wintersemester 2022/2023 als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters statt

Sommersemester 2022

  • Das Modul "Diffraktionsmethoden zur Strukturanalyse" von Professor Englert findet alle 2 Jahre statt. Die nächste Veranstaltung ist für das Sommersemester 2023 geplant.
  • Die Prüfungsleistung zur Pflichtvorlesung "Kolloidchemie" von Professor Richtering wird ab dem Sommersemester 2022 dauerhaft in benotete Hausaufgaben und eine unbenotete Hausarbeit geändert.
    Die Pflichtvorlesung wird in "Colloid Chemistry" umbenannt.
  • Das Modul "Einzelmolekül- und superauflösende Fluoreszenzmikroskopie" von Professor Wöll wurde in das Sommersemester verschoben und findet das nächste Mal im Sommersemester 2022 statt.
    Die Prüfungsform wird in "Referat" geändert.
  • Das Modul "Mechanismen der molekularen Katalyse" von Professor Klankermayer wurde in das Sommersemester verschoben und findet das nächste Mal im Sommersemester 2022 statt.
    Das Modul wird in "Mechanistic Studies in Molecular Catalysis" umbenannt.
  • Das Modul "Quantenchemische Simulationsmethoden für große molekulare Systeme" von Professor Bannwarth wurde in das Sommersemester verschoben und findet das nächste Mal im Sommersemester 2022 statt.
  • Das Modul "Mikrowellenspektroskopie" von Professor Stahl wird nicht mehr angeboten.

Modulkatalog in der Prüfungsordnung von 26.10.2015

Bitte beachten Sie, dass die Modulkataloge der Prüfungsordnungen ab dem Wintersemester 2018/2019 nicht mehr gültig sind. Aus diesem Grund enthält der Modulkatalog in der Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Chemie vom 26.10.2015 Module, die nicht mehr angeboten werden. Die folgenden Module werden nicht mehr angeboten und daher im Curriculum Support von RWTHonline nicht mehr angezeigt:

  • Diffraktionsmethoden zur Strukturanalyse
  • Festkörper-NMR-Spektroskopie
  • Magnetochemie
  • Mikrowellenspektroskopie
  • Moderne Fluoreszenz-und Elektronenmikroskopie (FEM)
  • Molekulare Symmetrie
  • NMR in Materialforschung und chemischer Verfahrenstechnik
  • Reaktormodellierung und Prozesssimulation
  • Wasserlösliche Polymere
  • Woodward-Hoffmann-Regeln, elektrozyklische Reaktionen